Neubau E-Filter

Montage der Roh- und Reingashauben

Neubau eines E-Filters für eine Sinteranlage mit extremen Platzrestriktionen bedingt durch das vorhandene Werk als auch durch die Rohrleitungen und Leitungen im Untergrund.

Potenzielle Kranpositionen?

  • Welche Kranposition, welcher Kran?
  • Wo soll vormontiert werden?
  • Wie kommen die Bauteile unter den Kranhaken?
  • Welche Flächenpressungen entstehen bei der Arbeit?

Montage der Roh- und Reingashauben

Auf- und Abbau des Hauptkranes

Durch die extrem restriktiven Platzverhältnisse, charakteristisch für über die Jahre hinweg gewachsene Bestandswerke, konnte nur eine aussagekräftige Vorplanung einen reibungslosen Aufbau ermöglichen.

  • Extrem restriktive Platzverhältnisse bedingt durch den E-Filter
  • Extrem restriktive Platzverhältnisse bedingt durch die Container und Roheisenfestmachen
  • Extrem restriktive Platzverhältnisse bedingt durch 25 kV Leitungen im Untergrund
  • Fremdballastieren des Kranes bedingt durch Platzverhältnisse
  • Aufbaukran für die Wippsitze notwendig

9,5 h konsumierte Aufbauzeit.

Bedingt durch die exakte Vorplanung mithilfe der Fahrenholz 360° Lastfallanalyse sowie eine reibungslose Zusammenarbeit mit unserem Kunden konnte ein extrem effiziente Aufbauprozess für diese Rahmenbedingungen generiert werden.

Montage der Roh- und Reingashauben

Aufbauimpressionen

  • Der Kran musste über eine Betonwand hinweg, zwischen E-Filter und der Containerschutzwand (Roheisenfestmachen) durch eine Gasse hindurch montiert werden
  • Dabei lag der Wippspitzen-Rollenkopf unterhalb einer Rohrbrücke und wenige Zentimeter (<10cm) von einer vorhanden Stahlbaustütze entfernt
  • Zudem musste der Ausleger millimetergenau an einem vorhandenen Gerüst vorbei aufgerichtet werden
  • Inbesondere das Aufrichten des Kranauslegers musste in diesem Sinne exakt geprüft werden

Montage der Roh- und Reingashauben

Planung vs. Umsetzung

Unsere Planung haben wir mittels unserer 360° Lastfallanalyse durchgeführt. Nun war es an der Zeit, die Genauigkeit dieser Planung mit der Umsetzung zu vergleichen.

0,38 % Fehlberechnung.

Trotz mangelhafter Herstellungsdaten zu der Haube und dem sehr beengtem Umfeld: Fehlerquote in Vorab-Kranengineering von max. 0,38 % (entspricht 15 cm).

Planungsdaten


39.95 m

Ausladung aus der Planung betrug 39,95 m

Auführungsdaten


39.80 m

Ausladung bei der Umsetzung betrug 39,80 m

Gibt es einen Grund, in der Planung zu sparen?
Smartes Kranengineering spart Zeit und Kosten.

+ 75 % mehr Leistung.

Anstatt der bauseits geplanten vier Positionen konnten wir eine Kranstellfläche erarbeiten, von der alle vier Hauben aufgerichtet und montiert werden konnten.

Einsparung beim Umsetzen 75.00%
Vergrößerung der Krankapazitäten 30.00%
Fehlerquote Kraneinsatzplanung 0.38%

43 % der Zeit gekürzt.

Bedingt durch den einen Kranstandort, anstelle von vier,  konnten wir von eingangs geplanten vier Einsatztagen den Zeitplan auf 2,5 Einsatztage kürzen.

Zeiteinsparung 43.75%
Zeiteinsparung Einsatzzeit 37.50%

17 % Kosteneinsparungen.

Durch smartes Kranengineering und einwandfreie Kranführerleistungen konnten die Kosten gemessen an der bauseitigen Eingangsplanung um 17% gesenkt werden.

Vergrößerung der Krankapazitäten 30.00%
Reduzierung der Gesamtkosten 17.44%

Konsequenz: Folgeauftrag.

Auf Basis der guten Leistungen am Neubauprojekt E-Filter wurden wir ebenfalls mit der Kran- und Transportdurchführung für bei Anschlusskanäle beauftragt.

Neubau E-Filter

Montage des Hosenstücks und eines Kanals

E-Filter, Montage des ca. 65 t ausbetonierten Hosenstücks sowie eines weiteren 60 t Kanals. Diese bilden die  Anschlusskanäle Rohgas vom Sinterkühler zum E-Filter.

Potenzielle Kranpositionen?

  • Welche Kranposition, welcher Kran?
  • Wo soll vormontiert werden?
  • Wie kommen die Bauteile unter den Kranhaken?
  • Welche Flächenpressungen entstehen bei der Arbeit?

Montage des Hosenstücks und eines Kanals

Herausforderungen

Diverse Störkanten stellten unser Planungsteam vor besondere Herausforderungen. Aber auch die Kollegen in der Ausführung mussten die speziellen Anforderungen meistern, insbesondere da wir das Einweisen komplett übernommen haben.

Shutdown?

Das Werk wurde für diese Arbeiten nicht abgeschaltet.

  • Zwei Bauteile, 65 t und 60 t Eigengewicht
  • Extrem restriktive Platzverhältnisse bedingt durch den E-Filter,  die Container und Roheisenfestmachen, durch ein Koksband und 25 kV Leitungen im Untergrund
  • Unsere Zielsetzung war, möglichst nur eine Position zu finden, von der der Kran beide Kanäle montieren kann
  • Die beiden Kanäle mussten zu erst aufgenommen werden, dann unter einer Kabelbrücke in Richtung Kran verschwenkt, hochgezogen und über das Koksband hinweg an der finalen Position eingebracht werden
  • Aufgrund der 25 kV Kabel war eine kritische Analyse der erwarteten Flächenpressungen notwendig. Auf Basis dieser Analyse mussten ebenfalls zusätzliche Lastverteilungsmaterialien installiert werden. 
  • Vormontage rund 800 m entfernt und daher musste die Anlieferung ebenfalls neu betrachtet werden (Streckenprüfung, Fahrzeugauswahl etc.)
  • Aufgrund der Übergroße der Bauteile, planten wir für die Transporte einen SPMT ein. 

Spezielle Kundenanforderungen

Nur ein Kran für alles.

Auch wenn die Bauteile auf der Vormontagefläche rund 800 m weit entfernt positioniert waren, wollte unser Kunde für die Beladung der Bauteile um Verfahren zu werden als auch für die finale Montage nur einen Kran nutzen.

4 x Aufbauen, 3 x Umsetzen, 1 x Abbauen - in zwei Tagen.

Wir mussten zu erst das erste Bauteil auf SPMT laden, dann zur Montagestelle umsetzen. Nach der Montage mussten wir erneut zu Ladestelle umsetzen und das nächste Bauteil verladen. Als letzten Schritt setzen wir erneut zur Montagestelle um.
Mit einem 500 t Telekran, in nicht mehr als zwei Tagen bei denen der Kran von der Montage pro Bauteil mind. sechs Stunden angeschlagen war (zwecks Schweißarbeiten).

Kranstudien, Einweisen, Ausführung.

Unser Kunde hat die komplette Logistik-, Kraneinsatz- und Zeitplanung in unsere Verantwortung gegeben. Ebenfalls wurden wir mit dem Einweisen bei den Hebevorgängen beauftragt.

Vorher / Nachher.

Ergebnis der Fahrenholz 360° Lastfallanalyse. Resultat ist meist ein dreidimensionales Modell, dass die vorherrschenden Gegebenheiten teilweise exakt wiederspiegelt. 

Gibt es einen Grund, in der Planung zu sparen?
Smartes Kranengineering spart Zeit und Kosten.

100 % Engineered Heavy Lifting.

High-End-Kranengineering für die Montage der beiden Kanäle, insbesondere mit den technsichen und zeitlichen Anforderungen war unverzichtbar.

Technische Varianz von der Planung 0.00%

24 % der Kranstunden gekürzt.

Aus zwei Kranen für jeweils 2 x 24 Stunden Einsatzzeit haben wir einen Kran mit 2 x 24 Stunden machbar gemacht.

Zeitliche Abweichung vom Terminplan 0.00%

29 % Kosteneinsparungen.

Reduktion: 2 Krane werden ein Kran. Daraus wird die Kostenersparnis ersichtlich.

Kommerzielle Abweichung von der Planung 0.00%

Konsequenz: Folgeauftrag.

Auf Basis der guten Leistungen am Neubauprojekt E-Filter wurden wir ebenfalls mit der Kran- und Transportdurchführung für den kommenden Stillstand an der Sinteranlage beauftragt.

Umschluss Sinterkühler

Montage von Rohgashauben

  • Vorerst mussten drei Rohgaskanäle demontiert werden
  • Als nächsten Schritt wurden elf Bestandshauben des Sinterkühlers demontiert und verschrottet
  • Konsequenterweise wurden im Nachgang die elf neuen Hauben wieder remontiert
  • Gleiches galt für die drei neuen Rohgaskanäle
  • Zwölf Rohgaskanäle mussten montiert werden
  • Schwerstes Bauteilgewicht betrug ca. 26 t netto
  • Größtes Lastmoment betrug 1.426 mt
  • Eine Flächenpressung von 20 t/m² durfte nicht überschritten werden
  • Es wurden bauseits ursprünglich diverse Krane mit diversen Kranstandorten geplant, die teils extrem eingebaut waren. Nachdem wir eine unabhängige Standortanalyse durchgeführt haben, sind im Sinne der technischen Machbarkeit oder zeitlichen Abwicklung diverse Standorte als nicht machbar weggefallen
  • Daher haben wir selber einige Vorschläge unterbreitet und konnten einen Standort finden, von dem der komplette Leistungsumfangs des Stillstands abgedeckt werden konnte
  • Bei diesem Standort wurde ein 500 t Telekran eingesetzt, wodurch sich das Handling der Vormontage als auch der letztlichen Montage erheblich verbessert hat.

Shutdown?

Das Werk wurde für diese Arbeiten abgeschaltet.

10 Tag- und 10 Nachtschichten.

Die veranschlagte Projektdauer wurde bauseits vorab mit 20 Tag- und Nachtschichten projektiert. Hinsichtlich des Werksstillstands war ein etwaiger Verzug nicht auch nur im Geringsten eine denkbare Option.

Aus vier mach zwei.

Durch unser Engineering konnten wir die Anzahl der verwendeten Krane von vier auf zwei Krane reduzieren. Dadurch verbesserte sich die Vormontagelogistik auch erheblich.

Gibt es einen Grund, in der Planung zu sparen?
Smartes Kranengineering spart Zeit und Kosten.

+ 200 % mehr Leistung.

Gemessen an den verschiedenen Konzepten sah unser Konzept eine Steigerung der maximalen Tragfähigkeit pro Kran von 200% vor.

Einsparung bei Auf- und Abbauaktivitäten 50.00%

29 % Kürzung des Zeitplans.

Fixer Zeitplan - unsere Lösung jedoch sah zwei Krane weniger vor. Dadurch konnten die Mob-/Demobzeiten erheblich reduziert werden.

Zeiteinsparung 29.00%

27 % Kostenreduktion.

Die durch unsere Lösung übermittelte Reduzierung der Anzahl an Kranen, generierte ebenfalls eine Kostenrektion von ca. 27 %.

Einsparungen 27.00%

Konsequenz: Folgeauftrag.

Aufgrund der guten Leistungen während des Stillstands der Sinteranlage bzw. des einen Sinterkühlers wurden wir ebenfalls mit der Kran- und Transportdurchführung für den kommenden Stillstand des nächsten Sinterkühlers sowie für alle Anschlusskanäle der Sinteranlage beauftragt.

Leistungsumfang 1

Montage von Rohgaskanälen

Durch die extrem restriktiven Platzverhältnisse, charakteristisch für über die Jahre hinweg gewachsene Bestandswerke, konnte nur eine aussagekräftige Vorplanung einen reibungslosen Aufbau ermöglichen.

Shutdown?

Das Werk wurde für diese Arbeiten nicht abgeschaltet.

  • Zwölf Rohgaskanäle mussten montiert werden
  • Schwerstes Bauteilgewicht betrug 40 t netto
  • Größtes Lastmoment betrug 3.024 mt
  • Eine Flächenpressung von 20 t/m² durfte nicht überschritten werden
  • Ursprünglich wurden dafür diverse Telekran Einsätze vorgesehen. Dieses hatte aber den großen Nachteil, dass zum einen die Betriebsstraße dadurch immer für diverse Schichten gesperrt hätte werden müssen. Zum anderen war es technisch auch nicht möglich, die Telekrane mit den gewünschten Vormontagegewichten so zu positionieren, dass alle Vormontageflächen und gleichzeitig alle Absetzpunkte bedient werden konnten. Daher planten wir einen Raupenkran für diese Arbeiten ein.

12 Tagschichten.

Die veranschlagte Projektdauer wurde bauseits vorab mit zwölf Tagschichten projektiert.

Leistungsumfang 2

Montage von Sinterkühlerhauben

Durch die extrem restriktiven Platzverhältnisse, charakteristisch für über die Jahre hinweg gewachsene Bestandswerke, konnte nur eine aussagekräftige Vorplanung einen reibungslosen Aufbau ermöglichen.

Shutdown?

Das Werk wurde für diese Arbeiten abgeschaltet.

  • Insgesamt 26 Bauteile zu demontieren bzw. zu montieren
  • Drei alte Rohgaskanäle mussten vorab demontiert werden
  • Im Nachgang wurden sechs Rohgashauben des Sinterkühlers vorab demontiert und sechs neue Hauben danach wieder montiert
  • Im Anschluss mussten die neuen Rohgaskanäle wieder montiert werden
  • Schwerstes Bauteilgewicht betrug 30 t netto
  • Größtes Lastmoment betrug 2.225 mt
  • Eine Flächenpressung von 20 t/m² durfte nicht überschritten werden
  • Die Arbeiten wurden zeitlich betrachtet konsekutiv dem Leistungsumfang 1 angeschlossen. Auch hierfür nutzten wir daher den eingeplanten Raupenkran - insbesondere auch, weil dieser sehr variabel die verschiedenen Vormontageflächen bedienen konnte. Dieses ist auf die Eigenschaft von Raupenkranen, dass diese unter Last verfahren können, zurückzuführen.

10 Tag- und 10 Nachtschichten.

Die veranschlagte Projektdauer wurde bauseits vorab mit zehn Tag- und zehn Nachtschichten projektiert.

Montage von Rohgaskanälen

Montage während des laufenden Betriebs

Wie soll der Rohgaskanal unter dem Entstaubungskanal während des laufenden Betriebs der Sinterkühler montiert werden?

  • Wo soll vormontiert werden?
  • Wie kommt der Rauchgaskanal unter den Kranhaken?
  • Welcher der potenziellen Kranstandorte ist der sicherste, wirtschaftlichste und effizienteste?
  • Welcher Kran, welche Tragfähigkeit?
  • Muss die Sinteranlage doch abgeschaltet werden?
  • Wie soll angeschlagen werden?
  • Welche Bodenpressungen werden entstehen?

Montage von Rohgaskanälen und Sinterkühlerhauben

Standortanalyse

Welcher Standort ist der optimalste in allen Belangen?
Welcher ist der effektivste, wirtschaftlichste und gleichzeitig sicherste Kranstandort?

Die Standortanalyse ist ein integraler Bestandteil der Fahrenholz 360° Lastfallanalyse.

Montage von Rohgaskanälen und Sinterkühlerhauben

Untersuchung aller Lastfälle

  • Eine Kranarbeit beginnt bei der Planung und es ist unabdingbar, dass diese nachhaltig durchgeführt wird
  • Ein Kran kann nur dann nachhaltig ausgewählt werden, wenn die Lastfälle bereits vor der Entscheidung bekannt und untersucht worden sind
  • In physischen Sinne beginnt eine Kranarbeit mit dem Aufbau des Kranes, verläuft über die kundenseitigen Hebevorgänge und endet nach dem Abbau des Kranes
  • Auch während des Auf- und Abbaus, beispielsweise, können signifikante Stützkräfte und Flächenpressungen entstehen. Diese können die errechneten Pressungen aus den kundenseitigen Hebevorgängen erheblich übersteigen
  • Beispielsweise hat ein 500 t Telekran mehr als 2000 kN maximale Stützkraft, ein 400 t Raupenkran max. 2000 kN Stützkraft

Montage von Rohgaskanälen und Sinterkühlerhauben

Stützkräfte und Flächenpressungen

Nur eine Analyse von Anfang bis Ende ermöglicht die Angabe von praktischen maximalen Stützkräften und Flächenpressungen. Deshalb analysiert die 360° Lastfallanalyse beginnend ab dem Aufbau eines Kranes, über die kundenseitigen Hebevorgänge bis zum erfolgreichen Abbau des Kranes die realistischen Stützkräfte und die daraus abgeleiteten Flächenpressungen.

Der Kran ist immer nur so leistungsstark, wie der Untergrund auf dem er installiert ist.

360° Lastfallanalyse impliziert die Betrachtung aller Faktoren von Anfang bis Ende. Denn bspw. können die Stützkräfte und daraus entstehenden Bodenpressungen wesentlich höher bei dem Aufbau bzw. Abbau des Kranes ausfallen, als bei der eigentlichen Arbeit.

Montage von Rohgaskanälen und Sinterkühlerhauben

Kraneinsatzplanung und Durchführung

Die gesamte Kraneinsatzplanung wurde von uns übernommen. Wir haben demnach unabhängig von unserem Kunden ein Aufmaß erstellt und das Kranengineering erstellt. Diese wurde so erarbeitet, dass sowohl unser Kunde als auch die Prüfstatik und die HSE des Endkunden die Dokumentation individuell verstehen und bestätigen konnten.

Kranengineering

Dieses wurde zu 100%, fertig für die Prüfstatik des Endkunden erstellt und auf direkten Kundenwunsch hin auch vor dem Endkunden vorgetragen.

Bereitstellung der Krane

Wir haben alle Krane aus unserem eigenen Fuhrpark zur Verfügung gestellt.

Einweisen

Auf den Wunsch unseren hin, wurden wir ebenfalls für besonders komplizierte Hebevorgänge mit den Einweisen beauftragt.

Beispielhafte Lastfalldaten
Rauchgaskanal von der Vormontage bis unter den Entstaubungskanal. Ausladung bei der Vormontage betrug 84 m, bei der Montage 78 m.

Bauteilgewicht: 36 t @

[netto, metrisch]

Ausladung: 84 m

[netto, metrisch]

Montage von Rohgaskanälen und Sinterkühlerhauben

Willkommen im High-End-Bereich des Kranengineerings

Wie wichtig ist es, alle Parameter schon weit im Vorlauf zu erkennen und etwaige Herausforderungen ab Stunde 0 zu lösen?

Um alle Beteiligten, bspw. Bauleitung, Prüfstatik, HSE und teilweise auch Versicherungen, über die geplanten Kranarbeiten zu informieren,

nehmen wir sie mit in unsere Engineering-Welt,

bauen das Werk und die Anforderungen realistisch nach und kommunizieren diese in ansehnlichen Modellansichten, Draufsichten, Schnitten und Animationen. Dadurch sind von den Kranführern bis zu Projektleitung alle nachhaltig im Voraus informiert.

Vorher / Nachher.

Ergebnis der Fahrenholz 360° Lastfallanalyse. Resultat ist meist ein dreidimensionales Modell, dass die vorherrschenden Gegebenheiten teilweise exakt wiederspiegelt. 


Wer arbeitet an diesen Resultaten?

Spezialisten

Lernen Sie die Menschen kennen, die diese Ideen entwickeln und in die Realität umsetzen.